
Kultur ist ein Grundbedürfnis und ein wesentlicher Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sie schafft Begegnungsräume, fördert den Dialog und stärkt unsere demokratische Gesellschaft. Wir GRÜNE setzen uns für eine vielfältige, inklusive und lebendige Kulturlandschaft in Bornheim ein, die allen Menschen offensteht und zum Mitmachen einlädt.
Unsere Ziele auf einen Blick … 🎭🤝🚒👨🚒🏰
- Kultur für alle – Begegnung und Teilhabe ermöglichen. Kultur ist ein Grundbedürfnis und fördert Integration und Zusammenhalt. Alle Menschen sollen Zugang zu kulturellen Angeboten haben.
- Kinder und Jugendliche stärken – durch Bildung, Bewegung und Kultur. Wir fördern kostengünstige Kultur- und Bildungsangebote für junge Menschen, setzen uns für mehr Schwimmkurse, attraktive Bewegungsräume und starke Kooperationen zwischen Schulen, Kitas und Vereinen ein.
- Sport für alle – gesund, inklusiv und gemeinschaftlich. Wir machen Bornheim beweglich – durch barrierefreie, moderne Sportanlagen, Unterstützung der Sportvereine und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für alle Generationen.
- Öffentliche Bildungseinrichtungen sichern und stärken – Stadtbücherei, Volkshochschule, Musikschule und Stadtarchiv sind zentrale Orte kultureller Bildung und Begegnung – sie sollen weiter finanziell unterstützt und ausgebaut werden.
- Ehrenamt wertschätzen und fördern – Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar. Wir unterstützen es durch Fördermittel, den Ehrenamtstag, die Ehrenamtsmedaille und die Weiterentwicklung der Ehrenamtskarte.
- Interkulturelle Begegnung und Vernetzung fördern. Wir stärken Bornheims kulturelle Vielfalt durch die Förderung von Kultur- und Begegnungsorten, die Entwicklung eines Kultur- und Heimatnetzwerks und gezielte Digitalisierung.
- Kulturelles Erbe bewahren – Kunst sichtbar machen. Historische Gebäude, Parks und archäologische Funde sollen geschützt werden. Gleichzeitig fördern wir Kunst im öffentlichen Raum, etwa durch neue künstlerische Initiativen.
…und im Detail
Wir wollen, dass alle Menschen in Bornheim unabhängig von Herkunft, Alter oder finanziellen Möglichkeiten Zugang zu kulturellen Angeboten haben. Deshalb setzen wir uns für den Erhalt und Ausbau öffentlicher und privater Kultureinrichtungen wie der Stadtbücherei, Volkshochschule, Musikschule und des Stadtarchivs ein. Diese Einrichtungen sind wichtige Orte der kulturellen Bildung und Begegnung, die wir auch in Zukunft finanziell angemessen ausstatten und unterstützen werden.
Besonders Kinder und Jugendliche brauchen niedrigschwellige Kulturangebote. Wir werden uns dafür einsetzen, kostengünstige Kultur- und Bildungsangebote aus Landesprogrammen besser zu nutzen und gezielt Projekte fördern, die jungen Menschen kulturelle Teilhabe ermöglichen. Zudem wollen wir die digitalen Angebote unserer Kultureinrichtungen ausbauen, um mehr Menschen zu erreichen und neue Formen der kulturellen Teilhabe zu schaffen.
Das kulturelle Leben in Bornheim wird maßgeblich durch ehrenamtliches Engagement getragen. Wir würdigen diese unverzichtbare Arbeit und werden sie durch konkrete Maßnahmen unterstützen. Dazu gehören die Fortführung des Ehrenamtstages und der Ehrenamtsmedaille sowie die Bereitstellung von Fördermitteln für Vereine und Initiativen. Zudem wollen wir Räume für ehrenamtliche Kulturarbeit sichern und ausbauen.
Die kulturelle Vielfalt Bornheims ist eine Bereicherung für alle. Wir fördern interkulturelle Begegnungen und den Austausch zwischen verschiedenen kulturellen Traditionen. Dafür werden wir ein Kultur- und Heimatnetzwerk entwickeln, das lokale Akteure vernetzt und durch Digitalisierung neue Kooperationen ermöglicht. Brauchtums- und Begegnungsorte wollen wir erhalten und weiterentwickeln, damit sie als lebendige Treffpunkte für alle Generationen dienen können.
Historische Bauten, Ensembles und Parks prägen das Stadtbild Bornheims und stiften Identität. Wir setzen uns für einen aktiven Denkmalschutz ein, der diese wertvollen Zeugnisse unserer Geschichte erhält und für kommende Generationen bewahrt. Die Bodendenkmalpflege werden wir stärken, um archäologische Funde zu sichern und zu dokumentieren. Bei Sanierungen historischer Gebäude achten wir auf Klimaschutz und Barrierefreiheit.
Kunst im öffentlichen Raum macht Kultur für alle erlebbar und regt zum Nachdenken an. Wir werden Projekte wie die „Stolpersteine“ fortsetzen und das Andenken an bedeutende Persönlichkeiten wie Heinrich Böll pflegen. Darüber hinaus wollen wir neue künstlerische Interventionen im Stadtbild fördern und lokale Künstler*innen unterstützen. Wir setzen uns für ein Atelierförderungsprogramm ein und werden kreative Zwischennutzungen von Leerständen ermöglichen, um Kunst und Kultur sichtbarer zu machen und Bornheim als lebendigen Kulturort zu stärken.
Am 14.09. GRÜN wählen.
